Die Politologin Hannah Arendt hat vom "unnatürlichen Wachsen des Natürlichen" gesprochen. Gemeint hat sie das unfassbare Aufblähen des Bereichs menschlicher Notwendigkeiten, des
Bereichs in dem wir alle gleich bedürftig sind: Wir alle müssen essen, trinken, schlafen, arbeiten und brauchen auch Zeit uns zu erholen, uns zu regenerieren und unsere Sexualität zu leben. Sie
sprach von dem unnatürlichen Wachstum des Bereiches, in dem wir uns nicht unterscheiden, weil es zu uns allen als Gattungswesen Mensch dazugehört. Wir erleben dieses kranke Wachstum
alltäglich im Supermarkt, wie beim Internetsurfen : Das Neu springt uns bei den vielen Sorten Getränken genauso an wie bei den zwanzig Sorten Klopapier, um uns den Hintern abzuwischen, es gibt -
Neu! - sogar eins speziell für die Nutzung auf der Yachttoilette.
Die
Welt zwischen uns
Auf diese Weise haben wir "die Skala subjektiven Fühlens und privaten Empfindens aufs Höchste gesteigert", aber auf Kosten des Bereichs, in
dem wir unsere Individualität, unsere Besonderheit wirklich leben könnten. Individualität lässt sich für Hannah Arendt nur in der Gestaltung unseres Zusammenlebens leben, also in der
Gestaltung dessen was wir gemeinsam teilen und nicht jeder je für sich braucht. Für die eigenen Bedürfnisse einzutreten macht uns nicht individuell. Aber auf das Zusammenleben, auf die
Welt, die zwischen uns liegt, hat jeder von uns einen anderen Blick, und blickt aus einer anderen individuellen Perspektive.
Wir haben die
Aufgabe, das was zwischen uns ist, das Gemeinsame zu gestalten. Dazu brauchen wir den Mut unsere Individualität zu leben. Wenn viele den Mut finden die Welt zwischen uns zu gestalten, entsteht
eine einmalige Kultur des Zusammenlebens.
Das "unnatürlichen Wachsen des Natürlichen" hat als einzige Basis das Geld als Generalnenner für die
Erfüllung aller Bedürfnisse und führt in die Massenkultur. Wenn wir dieses unnatürliche Wachstum aufhalten, werden wir nicht mehr nur ein auf unsere Bedürfnisse reduzierter statistischer
Baustein im Algorithmus von Facebook und Google sein. Wie das geht? Darüber will ich weiter nachdenken.