11. Juli 2020
Die Begriffe Tauschwert und Gebrauchswert stammen aus den Analysen von Karl Marx, aus seinem Hauptwerk "Das Kapital". Sie bieten über ihre ökonomische Bedeutung hinaus viele Bezüge zu unseren Erfahrungen, sind unserer Lebenswirklichkeit nah. Sie bieten eine gute Grundlage, um über einen Richtungswechsels unseres Wirtschaften nachzudenken. Gerne möchte ich versuchen den Reichtum des Begriffes Gebrauchswert zu bergen und den Begriff Tauschwert zu problematisieren. Gebrauchswert Die Beziehung...
30. Juni 2018
Die Leitwissenschaften für den Umgang mit der Natur sind die Naturwissenschaften und die Ökonomie. Beide zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Menschen in den Mittelpunkt stellen ihm die Natur technisch, instrumentelle und funktionell unterordnen. Die Naturwissenschaften und die Wirtschaftswissenschaften rechnen mit dem Leben als ein System von Quantitäten. Dieses Denken in Quantitäten begünstigt selbstverständlich die Instrumentalisierung des Lebendigem als etwas bestimmbares,...
29. Juni 2018
Ist die Natur ein amorpher Klecks [blob], der von menschlichen Diskursen und Interaktionen strukturiert ist? So fragt Karen Barad und arbeitet sich als Atheistin an der gleichen Problematik .ab wie ich als Christ. Kommt bei unserem Nachdenken über die Welt zwangsläufig immer ein grober Anthropozentrismus heraus? Ob Konstruktivismus, Aufklärung, Idealismus oder Christentum? Alle kommen immer zu den gleichen Ergebnissen? Der Mensch im Mittelpunkt. Aber dieses beziehungslose Denken lässt sich...
25. Juni 2018
Im Konstruktivismus Buttlerscher oder Luhmannscher Prägung geht sowohl der Bezug zum Ganzen verloren als auch zur Integrität der Person. Bei Luhmann verbirgt sich das Ganze hinter den Grenzen der Einzelsysteme, so dass jeder/jede Einzelen so dominant auf die Perspektive der Selbsterhaltung des jeweiligen Systems fixiert ist, das ein Blick über die Systemgrenzen immer auf das für den Selbsterhalt des Systems Nötige beschränkt bleibt. Buttler will das Ganze dekonstruieren- soweit ich das...
23. Juni 2018
Nancy Fraser versucht nach strukturellen Verbindungen zwischen den verschiedenen Krisenphänomenen unserer Gesellschaft zu suchen. Sie versucht dabei auch die Bewegung der Rechten besser zu verstehen und die verschiedenen Oppositionsbewegungen wieder füreinander zu öffnen. Nancy Fraser Ich hatte das Glück Nancy Fraser selbst zu erleben und fand sie inspirierend und ihre Thesen aufschlussreich. Nancy Fraser ist Philosophin und Politikwissenschaftlerin mit einer Professur in New York an der...
21. Juni 2018
Wenn Reduktionismus das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Gerne würde ich jetzt schon so Hartmut Rosa's Anfangssatz aus seinem Buch Resonanz aufgreifen und seinem Lösungsansatz folgen. Er hat ja auch genügend Wege gewiesen auf denen der Reduktionismus in die größeren Problembeschreibung von Beschleunigung und Entfremdung Eingang in seine kritische Theorie finden kann. Aber ich selbst brauche in meiner Gedankenbewegung Zwischenschritte. Einer der Zwischenschritte...
20. Juni 2018
Meyer-Abich hat den Unterschied prägnant gefasst: Bei der Nachhaltigkeitsdiskussion und der ökologischen Modernisierung geht es um die Umwelt im Sinne von der Menschheit und ihren natürlichen Lebensgrundlagen! Biblisch-theologisch sehe ich die Mitwelt als die Menschheit und die natürlichen Lebensgrundlagen. Denn trotz der herausgehobenen Stellung des Menschen als Ebenbild Gottes, ist der Mensch keineswegs die Krone der Schöpfung, sondern wie Jürgen Moltmann zu recht sagt, die Schöpfung...
18. Juni 2018
Die Zeit der fortgeschrittensten Wissenschaften sind Zeiten des Nicht-Wissens. Die Komplexität der Lebenszusammenhänge in die wir eingreifen ist so groß, dass auch die Wissenschaft nicht in der Lage ist sicheres Wissen bereitzustellen, das Grundlage für belastbare Entscheidungen wäre. In immer mehr gesellschaftlichen Bereichen tut sich ein Abgrund auf zwischen der Reichweite zivilisatorischer Entscheidungen und dem Nicht-Wissen, auf das die Entscheidungen gegründet werden müssen. Die...
18. Juni 2018
Die Beobachtungen wie der Vermarktungsprozess und die Ausweitung des Marktes auf immer neue Bereiche funktioniert, wirft auch ein anderes Licht auf das Projekt der ökologischen Modernisierung. Wer sich die Kontexte des Gebrauchs des Wortes Modernisierung anschaut kann feststellen: Modernisierung wird fast synonym für gewinnbringende Investitionen in neuen Märkten gebraucht. Eine Auffälligkeit, die die Frage aufwirft, ob die ökologische Modernisierung ls Versuch der Vermarktlichung...
18. Juni 2018
Was ist Kommodifizierung? Kommodifizierung bezeichnet den Prozess der Kommerzialisierung bzw. des „Zur-Ware-Werdens“ (englisch: commodity=Ware). Kommodifizierung bedeutet die Privatisierung von vorher gemeinschaftlich genutzten Ressourcen oder einfach bisher gar nicht genutzten natürlichen, frei zugänglichen Dingen, Verhalten, Leben, das noch gar keine Ressource war, aber durch die Kommodifizierung zu einer Ressource wird. Berühmte, skandalisierte Beispiele sind die Privatisierungen von...